
2018 gingen 3,2 Gigawatt neue Solarstromleistung ans Netz
Photovoltaikanlagen in Deutschland speisten laut dem Fraunhofer ISE 2018 etwa 45,7 Terawattstunden ins Stromnetz ein – 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Zubau von 3,2 Gigawatt erhöhte die installierte Solarstromleistung auf insgesamt 45,5 Gigawatt. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, kurz ISE, haben die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2018 vorgelegt. Danach verzeichnete die Solarenergie mit einem Plus von 16 Prozent

Erneuerbare lieferten 2018 Rekordernte
Ökostromanlagen lieferten im vergangenen Jahr mit 38,2 Prozent genauso viel Strom wie Stein- und Braunkohle zusammen. Der Rekord geht vor allem auf das Konto der Photovoltaik. Im Jahr 2018 haben Verbraucher in Deutschland erstmals genauso viel Strom aus erneuerbaren Energien wie aus Kohle bezogen: Jeweils 35,2 Prozent der Stromerzeugung entfielen auf Wind, Sonne und Co. sowie auf Stein- und Braunkohle gemeinsam. Der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch betrug sogar 38,2